Selbstgemachtes Deo - Stinken? Adieu!
- vickyschneider8
- 2. Feb. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Das Thema Aluminiumsalze in Deos und deren evtl. Beteiligung bei den Krankheiten Alzheimer und Brustkrebs lief in den Medien hoch und runter. Ich habe nach Alternativen gesucht und ein schönes Rezept gefunden. Ich bin kein Mediziner und ich habe auch keine umfangreichen Studien zur Wirkung dieser Deo-Creme gemacht. Ich kann lediglich sagen, dass sie wirkt.
Bei der Herstellung von selbstgemachten Deos ist es praktisch, wenn ihr eine Präzisionswaage habt. Da die abzuwiegenden Mengen teilweise sehr gering sind.
Grundsätzlich gilt: Alle Gerätschaften sind vor dem Gebrauch mit Isopropanol oder 70%igem Ethanol zu desinfizieren! Das gilt auch für die Tiegel oder Döschen, in die ihr die Deo-Creme abfüllt.
♥ Deo-Creme ♥
Ihr braucht:
20 g Sheabutter
10 g Natron
2 g Zinkoxid
2-3 Tropfen Salbeiöl
2 Tropfen Lavendelöl
*** Die Sheabutter das Zinkoxid und das Salbeiöl/Lavendelöl könnt ihr euch im Internet bestellen. Ich mag den Versand http://www.dragonspice.de/ und http://www.aliacura.de/. Das Natron ist natürlich in jedem Supermarkt erhältlich. In gut ausgewählten Reformhäusern könnt ihr auch Salbeiöl, Lavendelöl kaufen.***
Die Sheabutter schonend über dem Wasserbad einschmelzen (Sheabutter mag keine Hitze). Das Natron und das Zinkoxid in einer Schlüssel gut vermengen. Kleine Klumpen mit einem Löffel zerdrücken. Nun die Pulverzutaten in die Sheabutter geben und mit einem Silikonschaber kräftig rühren. Zum Schluss tropfenweise das Salbeiöl hinzugeben.
Wichtig: Ihr dürft das Rezept nur im Hinblick auf das ätherische Öl modifizieren. In keinem Fall dürft ihr wasserhaltige Substanzen in die Creme einmengen. Dann sprudelt euch die Creme nämlich durch das Natron auf!
Wirkung: Die Sheabutter (Karitébutter) ist ideal für gereizte Haut und wirkt sehr hautpflegend. Das Salbeiöl wird für seine antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften geschätzt. Das Lavendelöl wirkt hautpflegend und ebenfalls antiseptisch. Natron verschiebt den Hautsäuregrad Richtung alkalisch. (Das mögen geruchsbildende Bakterien nicht). Zinkoxid wirkt entzündungshemmend.
Anwendung: Eine erbsengroße Menge hygienisch mittels Holzspatel entnehmen und im Achselbreich einmassieren.
Literatur: ISBN 978-3-7020-1456-8, Cremes & Salben selbst gerührt, Ingeborg Josel

Comentarios