Auf die Röcke, fertig, los! Mein neuer Lieblingsrock... -Tellerrock mit Gummiband
- Vicky´s Nähanleitung
- 7. Apr. 2016
- 3 Min. Lesezeit

Auf ZDF lief neulich eine dreiteilige Familiengeschichte "Ku´damm 56" - ein Film über die 1950er Jahre. Ich fand die Tellerröcke im Film so toll! Da habe ich entschieden, so einen will ich auch!
Hier möchte ich euch beschreiben, wie ich den Tellerrock ohne Schnittmuster genäht habe. Mit etwas Geduld ist dieser Rock für Nähanfänger gut machbar! (Ich bin auch kein Profi und habe seit meiner Schulzeit nicht mehr genäht)!
Vorab eine kleine Rechnung:
Ich habe einen Hüftumfang von ca. 94 cm. Da der Rock mit Gummiband genäht wird, muss er über die Hüfte passten. Also nicht die Taille messen sondern die Hüfte - das ist wichtig!
Hier eine kleine Rechnung. Keine Angst, das ist nur die Formel zur Berechnung von r (Radius) des Kreises. Zur Berechnung von r kann ich nun meinen Hüftumfang einsetzen.
Rechnung:
94 cm = 2 x Pi x r
94 cm = 6,28 x r
14,97 = r
ca. 15 cm = r
So...., nun zum Stoff- und Gummibandeinkauf:
Wenn der Stoffballen eine Breite von 150 cm hat, dann kauft ihr auch 150 cm Länge. Hat er z. B. 145 cm Breite, dann kauft ihr 145 cm Länge.... Für eine erwachsene Person sollte es aber nicht weniger sein! Der Tellerrock wird später seine maximal mögliche Länge haben. Bei mir hat er eine Länge von 69 cm.
Wichtig: Keine dehnbaren Stoffe wie z. B. Jersey verwenden. Gut eignet sich Popeline, eine leichte Baumwolle oder Polyester.
Der Gummi sollte min. 5 cm breit sein. Um zu wissen, wie viel Gummiband ihr benötigt, müsst ihr euere Taille messen. Bei mir sind es ca. 70 cm. Da sich Gummi dehnt musste ich in meinem Fall nicht mehr als 70 cm einkaufen.
Los geht´s:
1.) Der Stoff wird nun rechts auf rechts (schöne Seite innen) längs gefaltet: Die Webkante deines Stoffes befindet sich oben und unten. Um in längs zu falten legst du also Webkante auf Webkante.
2.) Nun wird die linke Stoffseite zur rechten Stoffseite rüber gefaltet. Es ist nun ein Quatrat entstanden.
Zur Kontrolle: Die untere und die rechte Seite ist eine offene Stoffseite. Die linke und obere Seite ist eine Faltkante.
3.) Das Quadrat wird nun mit Stecknadeln festgesteckt, damit es nicht verrutscht.
4.) Jetzt geht ihr wie hier skizziert vor:

5) Nun wird der Saum genäht. (Der Saum ist der untere Teil des Rocks!). Hierzu wird mit einer kurzen Stichbreite (2 bis 2,5) Füßchenbreit am Stoff entlang genäht. Dies hat den Zweck, dass sich der Stoff leicht zusammenzieht und an "Rundung" verliert. Die Naht kann clever genutzt werde. Und zwar faltet man den Saum nun in der Naht und dann noch einmal. Jetzt hat man einen Saum von 1 cm Breite. Dieser wird schön mit Stecknadeln festgesteckt und mit dem Bügeleisen gebügelt. Das braucht etwas Zeit, die ihr euch unbedingt nehmen solltet! Ist dies erledigt, näht ihr den Saum knappkantig zusammen.
So, das war eigentlich die meiste Arbeit. Jetzt geht es an die Taille.
6) Die Rundung wird oben mit Zick-Zack-Stich versäubert.

7) Jetzt näht man den Gummi. Wie oben bereits beschrieben, müsst ihr hierfür eure Taillenmaße wissen. Bei mir sind es ca. 70 cm. Und da sich das Gummiband dehnt, benötige ich nicht mehr Gummiband als 70 cm. Tipp: Weil die Gummibänder sich oft unterschiedlich stark dehnen, empfehle ich vorab eine Sicherheitsnadel 1 cm vom Rand zu befestigen und das Gummiband anzuziehen. Wenn es euch jetzt noch zu locker ist, dann schneidet lieber etwas vom Gummi ab. Der Rock soll ja später schön an der Taille sitzen.
Hier habe ich eine kleine Zeichnung wie ihr euer Gummiband näht:

8) Jetzt müsst ihr das Gummiband noch mit dem Rock verbinden. Hierzu geht man wie folgt vor:

9) Jetzt müsst ihr das Gummiband nur noch auf rechts umklappen und das Werk ist vollbracht. Da ihr das Gummiband unter ziehen angenäht habt, wirft der Rock am Bund schöne falten.

Hilfreiche Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=rAf4kguxgxg
https://www.youtube.com/watch?v=MNHMwFcQ2Yo
Comments